Aluminium-Flammspritzen
Das Aluminium-Flammspritzen ist eine schonende Alternative zum Feuerverzinken für Bauteile, die hitzeempfindlich oder verzinkungsungeeignet sind. Dabei entsteht durch aufgespritztes Aluminium eine mikroporöse, korrosionsbeständige Schutzschicht. Besonders bei maritimen Anwendungen und hohen Temperaturen bewährt sich AlMg5. In Kombination mit Decklacken (Duplexsystem) entsteht ein dauerhafter Schutz selbst bei intensiver Umweltbelastung.
Bronze-Beschichtungen
Bronze-Beschichtungen bieten durch thermisches Spritzen einen effektiven Gleit- und Verschleißschutz, etwa für Lagerflächen, Spindeln oder Gleitführungen. Die bei niedriger Temperatur erzeugte, mikroporöse Schicht speichert Schmierstoffe zuverlässig und vermeidet thermischen Verzug – ideal für reparaturanfällige oder großflächige Bauteile. Auf Wunsch können Bronze-Schichten bis 3000 µm aufgetragen und zusätzlich mit Öl oder Harz versiegelt werden.
Hartmetall-Beschichtungen
Hartmetallbeschichtungen per Flammspritzen bieten extrem widerstandsfähigen Schutz gegen Verschleiß, Hitze und Korrosion. Je nach Anwendung kommen Pulverflammspritzen mit Einschmelzen oder HVOF-Verfahren zum Einsatz. Legierungen auf Basis von Wolfram- oder Chromkarbid erreichen Härten bis 75 HRc und Temperaturen bis 550 °C. Zusätze wie PTFE oder Graphit verbessern zudem Gleiteigenschaften und ersetzen häufig galvanische Hartchrom-Beschichtungen.
Keramikbeschichtungen
Keramikbeschichtungen werden je nach Einsatzgebiet durch verschiedene Spritzverfahren wie Plasma-, Stab- oder Pulverflammspritzen aufgebracht. Dabei stehen unterschiedliche Werkstoffe zur Verfügung: Aluminiumoxid dient als elektrisch isolierende Schicht mit hoher Temperatur- und Abrasionsbeständigkeit. Aluminiumoxid-Titandioxid kombiniert Härte mit chemischer Resistenz und eignet sich z. B. für Ventilkomponenten. Chromoxid überzeugt durch hohe Härte und Säurebeständigkeit, ideal für Dichtflächen. Zirkonoxid wird als Wärmedämmschicht u. a. in der Luftfahrt eingesetzt. Hydroxylapatit wiederum findet als biokompatible Keramik in der Medizintechnik Verwendung, z. B. für Endoprothesen-Beschichtungen.
Molybdän-Beschichtungen
Molybdän-Beschichtungen bieten verschleißfeste, haftstarke Oberflächen mit exzellenten Gleiteigenschaften – ideal für den Maschinenbau, Hydraulik- und Automotive-Bereich. Sie entstehen durch thermisches Spritzen eines Molybdändrahts und erzeugen poröse Schichten, die auch Öl speichern können. Mit Härten bis 66 HRc eignen sie sich bestens für Lagersitze oder Instandsetzungen – verzugsfrei, oxidationsbeständig bis 300 °C und umweltgerecht applizierbar.
NiCrBSi-Beschichtungen
Seit 1969 setzen wir NiCrBSi-Legierungen im Pulverflammspritzen als bewährten Standard für langlebigen Verschleiß- und Korrosionsschutz ein. Je nach Chromanteil variiert die Härte zwischen 42 und 63 HRc, Zusätze wie Kupfer oder Molybdän verbessern Kantenstabilität und Verarbeitbarkeit. Eingesintert bei ca. 1000 °C entstehen gasdichte, robuste Schichten. Durch Karbidzusätze wie Wolfram- oder Chromcarbid lässt sich die Härte auf bis zu 75 HRc steigern.
Spritzverkupfern
Spritzverkupfern ist ein thermisches Beschichtungsverfahren, bei dem Kupfer durch Drahtflammspritzen, Lichtbogen, HVOF oder Kaltgasspritzen auf Werkstücke aufgetragen wird. Die Partikel haften mechanisch ohne Wärmeeintrag, wodurch das Grundmaterial geschont wird. Das Verfahren verbessert die elektrische Leitfähigkeit und eignet sich auch für dekorative Zwecke. Eine Versiegelung schützt vor Oxidation, kann aber bei Bedarf wieder entfernt werden.
Spritzverzinken
Spritzverzinken ist eine kaltbleibende Alternative zum Feuerverzinken: Zinkdraht wird im Drahtflammspritzen oder Lichtbogenspritzen aufgespritzt und bildet nach Sandstrahlen eine mikroporöse, haftfeste Schicht. Schon 50–200 µm schützen zuverlässig vor Korrosion bis 250 °C, ZnAl-Legierungen sogar höher. Die poröse Oberfläche lässt sich sofort mit Lacken zu Duplexsystemen versiegeln. Minimaler Wärmeeintrag verhindert Verzug großer Bauteile; lediglich verschachtelte Hohlräume bleiben ungeeignet. Absaugung und Arbeitsschutz sind wegen entstehendem Rauch und Stäuben obligatorisch.